Ablauf einer Onlinebestellung – hier wird auch nur mit Wasser gekocht

Bestellt man online, denkt man ja jetzt würden da im Hintergrund die riesigen Maschinen anspringen und die Bestellung packen. Zumindest geht es mir oftmals so.

Stimmt natürlich nicht. Nicht so ganz, zumindest hier nicht.

Ein Blick hinter die Kulissen einer Onlinebestellung

Wenn du hier etwas im Onlineshop bestellst, muss ich erstmal gucken, ob ich das Produkt überhaupt da habe oder doch erst aus dem Kellerlager holen muss. Dann kommt es darauf an, wie groß und schwer die Sachen sind. Danach suche ich nämlich die Versandverpackung aus.

Die Rechnung bzw. Lieferschein drucke ich extra aus und schreibe die Adresse meistens händisch auf den Umschlag, bevor dieser auf die Reise geht. Achso, ja: Ich laufe natürlich auch noch zum Briefkasten oder der Post und gebe deine Bestellung dort ab.

Wie du siehst, passiert hier noch ziemlich viel per Hand. Einfach weil für Packdienste und Co. die Menge noch nicht (zu) groß ist. Klar, es kann passieren, dass das irgendwann auch der Fall sein wird.

Aller Anfang ist Selbermachen

Aber genau so sieht es eben am Anfang immer aus. Da packt die Gründerin noch selbst die Bestellungen! Das Schöne daran ist, dass ich mir auch so Bundles einfallen lassen kann wie das Muttertagsgeschenk. Eine Packfirma könnte so personalisierte Geschenke nicht zusammenstellen.

Es hat also auch sein Gutes, wenn man’s selbst macht! 😉

Bild zu Beitrag Verkaufen auf Messen und MärktenSvenja Hirsch

Mehrwert – Verkaufen auf Messen und Märkten

Durch das Verkaufen auf Messen und Märkten kommen wir direkt an die Endkunden und Einzelhändler. Warum das Spaß macht.
Bild Beitrag Lesetour AltersheimSvenja Hirsch

Über uns – Mein erste Lesetour

Durch einen Kontakt bin ich zu einer Lesetour durch verschiedene Alters- und Wohnheime gekommen. Was im Leben wirklich unbezahlbar ist
Bild zu Beitrag die drei herrenSvenja Hirsch

Über uns – Die drei Herren

Als ich anfing, die drei Damen zu verkaufen, bekam ich die Frage gestellt, ob ich ‘Die drei Herren’ schreiben könne. Erst drei Jahre später kam es dazu.